• Tel +49 (0) 89 87 57 74 44
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Blogcast

Der Bloginhalt umfasst alles, was bewegt und Spuren hinterlässt.  Das Leben ist vielfältig und meine Interessen sind es auch. Du wirst hier vielfältig unterstützt und inspiriert. Wer hier liest und hört sei herzlich Willkommen!

Der Löwenzahn - Gespräche im Gartenhaus #3

Der Löwenzahn - Gespräche im Gartenhaus mit Dorothea #3

Ich lade dich ein im Kreis des Jahres - im Rhythmus der Natur mit mir zu wandern. Gemeinsam wollen wir uns mit der Wandlung des Jahres befassen.

Komm mit und folge mir - ich freue mich wenn du mit dabei bist - und du dich für dein Wohlbefinden interessierst.

Wer ist der Löwenzahn?

Keine Andere Pflanze weiß sich so durchzusetzen, so zu leuchten, so uns herausfordert, egal wo er wächst und gedeiht.
Es gibt wahrscheinlich keine andere Pflanze, wo sich so manche Geister scheiden. Entweder wir hassen ihn oder wir lieben ihn. Hast Du gewusst, dass der Löwenzahn im Volksmund auch die „Pissnelke“ genannt wird?

Ich bezeichne ihn immer bei seinem Namen, und er hat meinen vollen Respekt.

Er wächst oft auf unmöglichen Stellen und auf auf Weiden, Brachen, Feldrändern, Schutthalden oder Wiesen und erreicht Wuchshöhen zwischen 15 und 45 Zentimetern.

Naturheilkundlich genutzt wird der Echte Löwenzahn oder Taraxacum officinale.

Seine grünen, langen und unregelmäßig gezackten Blätter, die bis zu 40 Zentimeter lang werden können, enthalten den charakteristischen weißen Milchsaft, der den Löwenzahn vor Infektionen schützt. Die mehrjährige Pflanze verfügt über eine tiefe, rübenartige Pfahlwurzel.

Die Blütezeit ist von April bis Juni. Aus den leuchtend gelben Blüten gehen später die Früchte mit den Samen hervor, die Pusteblume – sie erinnern an kleine „Fallschirme“ und werden von uns oder dem Wind zur Vermehrung davongetragen.

Löwenzahn wird in der Volksmedizin aufgrund seiner Bitterstoffe zur Entgiftung des Körpers und der Leber eingesetzt. Daher setzen viele Menschen die Heilpflanze bei Frühjahrskuren und Fastenkuren ein, um die Leber zu reinigen und den Körper zu entschlacken beziehungsweise zu entgiften.

Löwenzahn fördert das Lösen von Schlacken aus dem Gewebe und das können auch psychische Schlacken sein.

Dazu mehr in meinem Gespräch..

Auch gibt es mittlerweile mehreren Studien die zeigen konnten, dass der Tee aus der Löwenzahnwurzel eine krebshemmende Wirkung haben kann und somit künftig therapiebegleitend bei verschiedenen Krebsarten wie Prostatakrebs oder Brustkrebs zum Einsatz kommen könnte.

Dabei stellten Forscher fest, dass die Stoffe im Löwenzahnwurzeltee sowohl das Tumorwachstum hemmten als auch die Krebszellen vernichteten, wobei die gesunden Zellen aber verschont wurden.

Da sehen wir wie kraftvoll diese Pflanze für uns ist. Ich sage dir auch etwas den Bezug über die Spagyrik.

Energetischer Bezug des Löwenzahns

Du kennst sicherlich Menschen, die sich selbst und die anderen nicht mögen. Schlecht gelaunt sind, ohne Ausstrahlung, die sich über alles beschweren, sind der Meinung, dass ihnen niemand helfen kann.

So hilft der Löwenzahn uns selbst zu akzeptieren (Selbst-Eigenliebe)

Und diese besondere Pflanze hilft dir auch dich anderen zu öffnen, sich dem Leben hinzugeben. Zeigt uns Geduld – und öffnet uns das Herz.

Genieße ihn und sehe ihn mit anderen Augen.